Viele kommunale Bau- und Betriebshöfe setzten auf Multifunktionsfahrzeuge, wenn es um die Straßenunterhaltung geht. Ob Schneepflug und Silostreuer im Winterdienst, Kipper, Mäharbeiten oder Grabenreinigung. Neben den kommunalen Mehrzweckgeräteträgern kommen hier auch LKW mit Multifunktionsausrüstung zum Einsatz.
Als erste Kommune in Norddeutschland hat der Kreis Lüneburg 2 Scania G370 angeschafft. Diese verfügen über einen zentralen Load-Sensing Hydraulik-Antrieb, der sämtliche Anbauten zentral steuert. Bei diesem neuen System fördert die Hydraulik immer nur soviel Volumenstrom, wie die aktiven Anbaugeräte grade benötigen.
Gesteuert werden die verschiedenen Anbauten über ein zentrales Controll-Panel in der Mittelkonsole. Der Kranaufsatz verfügt zusätzlich über eine Fernbedienung um ihn auch von außerhalb der Fahrzeugs steuern zu können.
Ein weitere Grund für die Anschaffung der beiden G370 war das Overdrive-Getriebe das Gänge mit langer Übersetzung bietet. Bei längeren Überlandfahrten spart das trotz Allradantrieb Diesel ein, da die Drehzahl des Motors bei 80km/h bei nur 1.300 Umdrehungen pro Minute liegt.