In diesem Blog beschäftigen wir uns in erster Linie mit Multifunktionalfahrzeugen, die im kommunalen, wie im Dienstleiter- und Industrie-Umfeld dafür ausgelegt sind unterschiedliche Aufgaben, z.B. als Schlepper, Schneeräumfahrzeug, Kehrmaschine, Rasenmäher, Gießfahrzeug etc. eingesetzt zu werden. Als Abgrenzung beispielsweise zu Amphibienfahrzeugen, die natürlich auch als Mehrzweck- oder Multifunktionsfahrzeug bezeichnet werden können, da sie sich an Land und im Wasser fortbewegen.
Heute gibt es verschiedene (kommunale) Geräteträger, die sich mehr oder weniger gut auf verschiedene Aufgaben durch An- und Aufbauten umrüsten lassen. Bei unsere Rückblick wollen wir aber mit Fahrzeugen beginnen, die eher den Traktoren zuzurechnen sind. Auch für diese gibt es schon lange Anbauten für multifunktionalen Einsatz, vielleicht im Vergleich mit eingeschränkter Leistung, aber als günstige Alternative sind sie auch im kommunalen und Dienstleistungs-Umfeld heute noch auf dem Markt.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit wollen wir hier einige der frühen Hersteller aufführen. Ein rein chronologisches Vorgehen wäre wohl wegen der gleichzeitigen Entwicklung recht unübersichtlich.
Die Gebrüder Holder GmbH heute unter Max Holder GmbH firmierend mit Sitz in Reutlingen (Baden Württemberg) würde 1888 in Urach gegründet. Ursprünglich Geschäft war Spritzen für die Schädlingsbekämpfung und einachsige Motorfräsen und -hacken. 1930 kam der erste Einachsschlepper von Holder auf den Markt. 1953 dann ein Vierradschlepper und 1954 ein Allradschlepper in Knickgelenkbauweise. Für diese Fahrzeuge gab und gibt es verschiedene Anbauten die sie multifunktional machen. Einige sehen Sie in unsrer Bildergalerie.
Nach einigen Übernahmen und einer Insolvenz 2008 gehört die Max Holder GmbH inzwischen zu Alfred Kärcher SE & Co. KG Konzern.
1920 wird die Firma LADOG als Maschinenbauunternehmen in Nordrach im Schwarzwald gegründet. 1948 wird der erste Dreiradschlepper mit 4 PS Motorleistung entwickelt und gebaut. 1960 folgt das erste Vierradfahrzeug mit Hinterradantrieb und einer Leistung von 14 PS.
1967 kommt das erste Kommunalfahrzeug von LADOG auf den Markt, ab 1970 dann auch mit Vierradlenkung.
Hans Koch, der schon 1924 sein erstes Patent auf seine „Dimoha“ (die motorisierte Hand) erhielt, einer motorisiert angetriebenen, handgeführten Hacke, gründete 1948 das Unternehmen HAKO (Hans Koch und Sohn). Mit Entwicklung des Einachsers „HAKOrette“ gelang 1956 der wirtschaftliche Durchbruch. Legendär ist der HAKOtrac der ab 1961 für gut DM3.000 verkauft wurde und durch seine vielfältige Einsetzbarkeit sowohl Nebenerwerbslandwirten gute Dienste leistete, als auch im kommunal Bereich eingesetzt wurde, wenn die Platzverhältnisse beengt waren.
Die Firma Gutbrod wurde 1926 gegründet und hatte sich zunächst auf Motorräder spezialisiert. Ab den 60er Jahren ging die Entwicklung aber immer mehr in Richtung kommunale Multifunktionalfahrzeuge. Die Firma wurde 1996 durch die Übernahme durch die Modern Tool and Die Company aufgelöst.
Seit 1948 gibt es das von Albert Friedrich für die Daimler AG entwickelte „Universal-Motor-Gerät“, besser bekannt als „Unimog“. Als Geräteträger mit Allradantrieb wurde er für viele kommunale Aufgaben eingesetzt. Weitere Einsatzgebiete waren Forstwirtschaft, Militär und als Klein-LKW. Der Unimog wurde vielfach überarbeitet und ist bis heute auf dem Markt.