Als das Universal-Motor-Gerät Unimog 1946 das Licht der Welt erblickte ahnte niemand was für eine Erfolgsgeschichte damit startete. Das Mulitfunktionsfahrzeug, das Anwendung als Kommunalfahrzeug (z.B. im Winterdienst), in der Land- und Forstwirtschaft, bei der Feuerwehr oder auch beim Militär findet feierte nun seinen 75. Geburtstag.

Gefeiert wurde das von Mercedes Benz Special Trucks (MBST) und dem Unimog Museum mit einem Festakt in Gaggenau, inkl. Autokorso, Fachvorträgen und Sonderausstellung. Hier wurde der Unimog 50 Jahre lang Produziert, bis die Produktion dann nach Wörth verlegt wurde.
Das Multifunktionsfahrzeug ist nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern auch sehr langlebig. So hat Winzer Andreas Rauscher seinen 45 Jahre alten U412 noch immer im regelmäßigen Einsatz, wie die Automobilwoche berichtet.
Zum Schalten des Getriebes braucht er reichlich Feingefühl. Das unsynchronisierte Getriebe lässt sich nur im Spiel von Kupplung und Zwischengas sauber schalten.
Ursprünglich kam nur der Motor von Mercedes, den Rest baute Boehringer. Der Unimog war aber prompt so erfolgreich, dass Boehringer mit der Produktion nicht nachkam, aber auch das Geld für einen raschen Ausbau der Produktion nicht aufbringen konnte. So übernahm dann doch Mercedes und der Unimog lief ab 1950 in Gaggenau vom Band.

Seitdem gab es viel neue Modelle. Manche eher „Facelifts“ andere waren Komplettüberarbeitungen. Auch heute noch ist der Erfolg ungebremst und der Unimog ein Big Player im Segment der Multifunktionsfahrzeuge.